Unsere Räumlichkeiten
Mit der Gründung des Weidenhofes im Jahr 2014 in Kürnach sind auch unsere Praxisräume hier eingezogen. Die vielfältigen Angebote des Weidenhofes und der nahegelegenen Einkaufsmöglichkeiten können Ihnen die Wartezeit auf Ihre Angehörigen verkürzen.
Unsere fachlichen Kompetenzen
Simone Floren
Hörauffälligkeiten im Kindesalter
Funktionelle Dysphagie
Taktkin
Einführungsseminar der Lichtenberger Methode
Lichtenberger Institut ( Gesang und Sprache)
Lichtenberger Methode in der Stimmtherapie
Phonologische Störungen bei Kindern
Late Talker- wenn Sprache (zu) spät kommt
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie & KoArt
Systematische Behandlung von Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF- Prinzip
Stimmtherapie nach Phonochirurgie
Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger
Einführung in die „ Funktionale Stimmtherapie nach Gross- Jansen“
MFT 9-99 sTArs nach A. Kittel
Interdisziplinäre Heilmittelbehandlung der ALS ( Amyotrophe Lateralsklerose)
Die Entdeckung des Sprechens mit MCGinnis Mod. Nach Renate Meir
Vedit -Verbale Entwicklungsdyspraxie Diagnostik und Therapie
Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
SZET- Konzept- Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
Lösungsorientierte Stimmdiagnostik trifft Positive Psychologie
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Die heimliche Kraft des Puppenspiels
Mutig Sprechen- eine Therapie aus den USA für 3- bis 8 jährige Kinder mit selektivem Mutismus
Systemisch- lösungsorientierendes Arbeiten in der Logopädie
Behandlung lateraler Aussprachestörungen
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
LRS- Erkennen und Behandeln
( Weiterbildung am Würzburger Blindeninstitut)
Integrale Stimmtherapie und integrale Körpertherapie ( Sabine Gross- Jansen)
Reitpädagogische Fortbildungen
Heike Schöpf
SPAT- SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie
SZET- Konzept- Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
Trachealkanülenmanagment
Vedit -Verbale Entwicklungsdyspraxie Diagnostik und Therapie
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
Miriam Löhr
Systematische Behandlung von Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF- Prinzip
Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen in der Geriatrie, Neurologie und freien Praxis
Novafon: Der Einsatz des Schallwellengerätes in der Logopädie
Von Late Talkern bis Wortfindungsstörungen: Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang
Einführung in das F.O.T.T. Konzept
Aus der Praxis für die Praxis - Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
Danielle Bohnheio
SZET
Lichtenberger Methode in der Stimmtherapie
Psychologische Aspekte in der Stimmtherapie
Stretch your Voice – Faszien& Stimme